Ist das Futter gut oder eher nicht?
- Beate Eimers
- 13. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juni

Die Tricks der Futtermittelhersteller: Was steckt wirklich im Tierfutter?
Wer sich mit der Ernährung von Hund oder Katze beschäftigt, merkt schnell:
Das Thema Tierfutter ist alles andere als einfach. Auf den ersten Blick wirken die Verpackungen oft vielversprechend – hohe Fleischanteile, natürlich klingende Zutaten, tolle Zusätze. Doch was steckt wirklich dahinter?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Hersteller ihre Produkte deklarieren müssen? Welche gesetzlichen Vorgaben es gibt – und wie weit diese eigentlich gehen? Wussten Sie, dass viele Begriffe auf der Verpackung zwar erlaubt sind, aber sehr viel Spielraum lassen? Könnte es sein, dass manche „geheime“ Zutaten oder Verarbeitungsschritte gar nicht auf der Verpackung auftauchen müssen?
Wie ist das eigentlich mit den „tierischen Nebenerzeugnissen“, die oft erwähnt werden? Sind das wirklich wertlose Reste – oder steckt vielleicht mehr dahinter?
Und wenn ein Futter einen hohen Fleischanteil verspricht, heißt das dann auch automatisch, dass das Futter hochwertig ist? Oder könnten sich hinter diesen Angaben auch Tricks verbergen, die den wahren Inhalt verschleiern?
Dann gibt es noch die Zusatzstoffe: Was genau ist eigentlich erlaubt? Welche Stoffe werden aus gutem Grund eingesetzt, und bei welchen sollte man besser kritisch nachfragen? Wie steht es um sogenannte Lockstoffe oder Geschmacksverstärker, die den Appetit der Tiere anregen sollen?
Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, warum manche Inhaltsstoffe so kompliziert oder schwammig formuliert sind. Ist das einfach nur Fachchinesisch – oder Absicht, um den Verbraucher im Unklaren zu lassen? Und wie findet man überhaupt heraus, welches Futter wirklich artgerecht und gesund ist?
Viele dieser Fragen werden bewusst offen gelassen oder sind nur schwer zu beantworten, weil die Hersteller oft sehr kreativ sind, wenn es darum geht, die Deklaration gesetzeskonform zu gestalten – aber trotzdem Vorteile für sich zu erzielen.
Was bedeutet das alles für Sie als Tierhalter? Wie können Sie sich vor irreführenden Angaben schützen? Ist es möglich, hinter die Kulissen zu schauen und wirklich zu verstehen, was im Futter drin ist?
Eines ist sicher: Nur wer kritisch hinschaut, stellt die richtigen Fragen und informiert sich genau, kann langfristig die bestmögliche Entscheidung für das Wohl seines Tieres treffen. Holen Sie sich unser kostenlosen Online Ratgeber mit unseren Antworten




Kommentare